![]() |
Das Kultur-Café ist eine Schulveranstaltung, die von der Redaktion der Schülerzeitung 'Brav-da' initiiert wurde. Damit soll die vielfältige Kreativität unserer Schüler in den Bereichen Kunst, Musik und Lyrik gefördert und auch wertgeschätzt werden. Ursprünglich war es ein Abend, an dem die Schüler ihre selbst-verfassten Gedichte vortragen konnten, die im Rahmen des Gedichtwettbewerbs der Schülerzeitung 'Brav-da' ausgezeichnet wurden. Dieser Teil ist immer noch das Kernstück der Veranstaltung. |
![]() |
Am Freitag den 20.04. 2012 war der Tanzkurs Abschlussball der Klassen 9 in der Halle Altenburg. Einlass war um 19.00 Uhr und der Beginn des Programms um 20.00 Uhr. Zuerst präsentierten die Schüler der Klassen 9, was sie während des Tanzkurses erlernt haben. Zu den Tänzen gehörte unter anderem der Cha-Cha , Discofox, der langsame Walzer und zuletzt der Jive. Nach den Tänzen hielt Herr Weible eine kleine Begrüßungsrede, darauf folgte eine Pause, die die Eltern zum Tanzen nutzten. Dann tanzten die Schüler mit ihren Eltern zum langsamen Walzer. |
Die Schülerinnen und Schüler der Religionsgruppe 6b haben im Rahmen der Themeneinheit „Leben und teilen in der einen Welt – Kinder hier und anderswo“ einen Film über ein Zentrum für Straßenkinder in Granada (Nicaragua) gesehen und hierfür eine Spendenaktion organisiert. In dem zweiwöchigen Aktionszeitraum (07.-26.März) erledigten die Schülerinnen und Schüler allerhand kleine Arbeiten Zuhause und in der Nachbarschaft für einen vorher vereinbarten "Lohn". So wurden z.B. Autos gewaschen, kräftig "Holz gemacht", gebügelt, gestaubsaugt und geputzt, Hunde spazieren geführt, auf Babies aufgepasst, und und und...
Insgesamt kamen so 301,55 € für das Straßenkinderprojekt zusammen, welche in einer gemeinsamen Spendenübergabe an das Kindermissionswerk-Die Sternsinger übergeben werden konnte.
Die Schüler haben auch eine kurze Botschaft an die Kinder des Straßenkinderzentrums verfasst, die eine Tante einer Schülerin freundlicherweise ins Spanische übersetzt hat:
|
Nachdem wir nach einer langen Fahrt in Kaiseraugst ankamen, wurden wir zuerst gebeten unsere Rucksäcke einzuschließen. Nun durften wir ins Museum wo wir viele antike Gegenstände betrachten konnten. Anschließend führte uns Herr Bauer zu einer angrenzenden Nachbildung eines Römerhauses. Dort erfuhren wir viel über den Alltag der Römer. Nach der Besichtigung des Römerhauses liefen wir über das Gelände zu einer Mosaikhöhle. Dort konnte man in der Gruppe selbst Mosaike legen. Später gingen wir wieder zum Museum und zurück zu unseren Rucksäcken, wo wir eine Veperpause einlegten. Nachdem jeder einen Happen gegessen hatte bekamen wir ein Arbeitsblatt mit Fragen. Um diese zu beantworten mussten wir in Gruppen rund um das Museum auf dem Gelände nach Hinweisen suchen. Nach einiger Zeit trafen wir uns dann alle wieder beim Museum, wo uns der Bus wieder nach Hause brachte. Bericht: Laura Nicolosi (6c) |
25.01.2021 - 29.01.2021 BORS-Praktikum-9er |
29.01.2021 Info 4 intern |
03.02.2021 Ausgabe Halbjahresinformation |
Heute 151
Gestern 125
Monat 4921
Insgesamt 951449